Saalfelder Höhenweg
Saalfelder Höhenweg: Vom Neunerköpfle zur Landsberger Hütte
Tourensteckbrief Saalfelder Höhenweg
Gebirgsgruppe: Allgäuer Alpen, Naturschutzgebiet Vilsalpsee
Charakter: viel begangene, leichte Bergwanderung auf aussichtsreichem Höhenweg
Talort: Tannheim 1.097 m im Tannheimer Tal
Alm, Jausenstation, Berghütte: Gundhütte 1.784 m, Gappenfeldalpe 1.860 m, Landsberger Hütte 1.805 m, Obere Traualpe 1.649 m
Bergbahn, Liftanlage: Neunerköpflebahn
Gipfel: Neunerköpfle 1.864 m, Sulzspitze 2.084 m, Schochenspitze 2.069 m
Gehzeiten:
- Neunerköpfle - Landsberger Hütte ca. 2 1/2 Stunden
- Saalfelder Höhenweg - Aufstieg Sulzspitze ca. 35 Minuten
- Saalfelder Höhenweg - Aufstieg Schochenspitze ca. 1/4 Stunde
- Landsberger Hütte - Traualpsee - Vilsalpsee ca. 1 1/2 Stunden
Übersichtskarte Google Maps Saalfelder Höhenweg
Stand 23. September 2010
Wegsperrung am Vilsalpsee
Chronologie des Felssturzes Ostuferweg Vilsalpsee
Oktober 2016: Vilsalpsee Aufstieg Landsberger Hütte - Weg wieder offiziell freigegeben!
Der Weg am Vilsalpsee ist laut Zeitungsbericht und Homepage der Gemeinde Tannheim nach umfassenden Sicherungsarbeiten offiziell wieder begehbar und der Zustieg über die Traualpe zur Landsberger Hütte wieder gefahrlos möglich.
Links:
Stand 22.10.2016, aktualisiert 03.05.2020
Wegsperrung am Vilsalpsee - riesiger Felssturz!
Wegen eines Felssturzes ist der Rundweg um den Vilsalpsee nicht begehbar. Die Ostseite des Vilsalpsees ist gesperrt.
Der Zustieg zur Landsberger Hütte ist vom Vilsalpsee nicht möglich! Die Landsberger Hütte ist vom Tal über die Gappenfeld-Alm oder vom Neunerköpfle über den Saalfelder Höhenweg erreichbar.
Links:
mein-bezirk.at/reutte/chronik/vilsalpsee-droht-riesen-felssturz
Initiative Wanderweg Vilsalpsee
Stand 04. Juli 2013, aktualisiert 06.03.2014
Saalfelder Höhenweg
Saalfelder Höhenweg im Naturschutzgebiet Vilsalpsee: Leicht erreichbar, problemlos zu begehen, wunderbare Aussicht, mehrere Einkehrmöglichkeiten, zwei Gipfel über zweitausend Meter zum Mitnehmen ... kein Wunder, daß der Saalfelder Höhenweg sehr beliebt ist und häufig begangen wird. Der Wanderweg bietet im gesamten Verlauf keine nennenswerten Schwierigkeiten, lediglich die ersten Meter unterhalb der Landsberger Hütte sind im Felsschatten stets unangenehm nass und rutschig (Drahtseile, Ketten).
Von Tannheim bringt uns die Neunerköpflebahn bequem auf fast 1800 Meter Höhe. Ab der Bergstation leitet der Saalfelder Höhenweg zur Landsberger Hütte. Gleich nach der Bergstation ist am Wegesrand für musikalische Bergwanderer ein nach Noten gestimmtes Kuhglocken-Orchester installiert. Und fast jeder vorbeigehende Wanderer probiert seine Künste ... ...
Der erste der Gipfel des Saalfelder Höhenwegs, das Neunerköpfle, ist rasch in einer knappen halben Stunde erreicht. Der ehemals nicht ungefährliche Aufstieg durch steiles Gelände ist mittlerweile zum breiten "Erlebnis-Weg" mit Zaunsicherung ausgebaut.
Neunerköpfle - Sulzspitze
In stetem Auf und Ab leitet der Saalfelder Höhenweg vom Neunerköpfle hinüber zur Strindenscharte. Schöne Tief- und Ausblicke: Tannheimer Berge und Obere Strindenalpe. Kurz unterhalb der Strindenscharte mündet der Saalfelder Höhenweg auf den Güterweg, der zur Gappenfeld Alpe führt.
Zwischen Strindenscharte und Gappenfeldscharte zweigt der Weg zur Sulzspitze rechts vom Güterweg ab. Die Sulzspitze ist vom Saalfelder Höhenweg in einer guten halben Stunde schnell erreicht. Der Abstecher lohnt sich schon allein wegen der tollen Aussicht.
Aussichtswarte Sulzspitze 2.084 m
Sulzspitze - Gappenfeld Alpe - Schochenspitze 2.069 m
Auf dem bekannten Weg von der Sulzspitze hinab und über den Güterweg weiter zur Gappenfeldscharte. In der Gappenfeld Alpe kann man sich vor dem weiteren Aufstieg zur Schochenspitze stärken. Von der Gappenfeld Alpe besteht eine Abstiegsmöglichkeit ins Vilsalptal (steil).
Der Saalfelder Höhenweg zieht von der Gappenfeldscharte gut 200 Höhenmeter hinauf zum zweiten Zweitausender am Wegesrand. Die Schochenspitze bietet für die vielen Wanderer am Gipfel deutlich weniger Platz als die breite Sulzspitze, der Ausblick ist jedoch ebenbürtig. In der Tiefe schillern verträumt der Traualpsee und Vilsalpsee.
Wer am stark frequentierten Saalfelder Höhenweg die Augen aufmacht und nicht seiner Wander-Gruppe oder einer neuen Bestzeit hinterherrennen muß, der findet die Königin der Alpenblumen: das Edelweiß.
Schochenspitze - Landsberger Hütte - Traualpsee - Vilsalpsee
Beim Abstieg von der Schochenspitze ziehen die wie an einer Perlenschnur aufgereihten Bergseen immer wieder die Blicke an: unterhalb der Landsberger Hütte (Einkehr- / Nächtigungsmöglichkeit) schimmert im Bergschatten der Lachenspitze der oberste Bergsee, die Lache, weiter talwärts funkelt der Traualpsee in den Sonnenstrahlen des Spätsommernachmittags.
Der Dritte im Seen-Bunde ist der Vilsalpsee, an dessen Ufer die Bergwanderung über den Saalfelder Höhenweg vom Neunerköpfle zur Landsberger Hütte endet. Der Tannheimer Alpenexpress oder der öffentliche Bus bringen den Wanderer von der Haltestelle am Vilsalpsee zurück nach Tannheim.
Wer vom Vilsalpsee durch das schöne Vilsalptal zu Fuß nach Tannheim hinaus wandern will, sollte dafür eine gute Stunde Gehzeit veranschlagen.
Webcam Neunerköpfle
Webcam Neunerköpfle (Allgäuer Alpen)
Bergschreibers kleines Kompendium schöner Bergtouren und Wanderungen
Bergtouren und Wanderungen in den Allgäuer Alpen
- Baichlstein
Baichlstein - Aussichtsbalkon am Lechweg - Breitenberg - Ostlerhütte
Breitenberg (1.838 m) - Füssener Jöchl - Brentenjoch
Über das Füssener Jöchl zum Brentenjoch (2.001m) - Große Schlicke
Vom Füssener Jöchl zum Aussichtsgipfel Große Schlicke - Hahnenkamm Almenwanderung
Wandergebiet Hahnenkamm - Holzgauer Hängebrücke
Seilhängebrücke Holzgau - Jöchelspitze - Lechtaler Panoramweg - Bernhardseck
Jöchelspitze (2.226 m) Lechtaler Panoramaweg - Kühgundkopf
Kühgundkopf - Wannenjoch (1.907 m) - Lechtal Orchideenleiterweg
Der Orchideenleiterweg - Petersbergalm im Hornbachtal
Sennerei Petersbergalm - Saalfelder Höhenweg: Neunerköpfle - Landsberger Hütte
Saalfelder Höhenweg - Schönkahler (1.688 m)
Vom Zugspitzblick zum Schönkahler - Zirmgrat
Falkenstein - Zirmgrat - Salober Alm
Bergtouren und Wanderungen in den Ammergauer Alpen
- Alpenrosensteig
Blütenpracht am Alpenrosensteig - Dürrenberg Alpe - Koflerjoch
Dürrenberg Alpe - Koflerjoch (1.863 m) - Geiselstein
Rundtour um den Geiselstein - Linderhof - Brunnenkopf
Schloss Linderhof - Brunnenkopfhütte - Brunnenkopf - Mühlwald-Rundwanderweg
Mühlwald-Rundwanderweg, mit Genuss vom Bergsee zum Panoramablick - Neuschwanstein
Durch den Alpseekessel zum Märchenschloss Neuschwanstein - Plansee - Heiterwanger See
Bergsee-Wanderung Plansee Heiterwanger See - Stuibenfälle
Ministersteig - Stuibenfälle - Hermannsteig - Tegelberg Schönleitenschrofen
Vom Tegelberg zum Schönleitenschrofen - Tegelberg - Ahornspitze - Settelesteig (Steinböcke am Hohen Straußberg)
Tegelberg - Ahornspitze - Settelesteig - Tuftlalm (Lermooser Alm)
Tuftlalm Aussichtsplattform Zugspitzblick
Bergtouren und Wanderungen in den Lechtaler Alpen
- Bichlbächler Jöchle
Bichlbächler Jöchle
Von Bichlbächle durch das Stockachtal zur Enzianblüte auf das Bichlbächler Jöchle - Bleispitze
Bleispitze (Pleisspitze)
Von Bichlbächle übers Sommerbergjoch auf die Graspyramide Bleispitze - Bschlabs
Weg der Sinne - Hölltal - Ort der Stille - Höhenweg Bschlabs - Fallerschein
Namlos - Fallerschein
Von Namlos über die Hängebrücke nach Fallerschein, Tirols größtes Almdorf - Galtseitejoch
Galtseitejoch
Von Pfafflar durch das Fundaistal auf das Galtseitejoch - Geißsteig
Heiterwang - Geißsteig - Heiterwanger Hochalm - Grubigstein
Grubigstein 2.233 m
Aussichtskanzel hoch über dem Ehrwalder Becken - highline 179
highline 179 Hängebrücke-Burgen-Runde
highline 179, eine der längsten Hängebrücken der Welt - Hönig 2.034 m
Blumenberg Hönig - Alter Jägersteig
Stanzach - Alter Jägersteig - Namlos
Wildromantische Wanderung durchs Namloser Tal - Plattigsteig
Platteinweg - Plattigsteig
Geologisch interessante Rundwanderung Geisterburg - Plattigsteig - Raaz-Alpe Rundtour
Reuttener Hütte - Raaz-Alpe - Ehenbichler Alm
Genusswanderung mit Zugspitzblick - Reuttener Hütte - Raaz-Alpe (Winter)
Reuttener Hütte - Raaz-Alpe (Schneeschuhtour)
Wanderung mit Schneeschuhen zur Raaz-Alpe im extrem schneereichen Winter 2012 - Rauchälpele
Thanellerkar - Jöchle - Rauchälpele
Stille Bergwege zu schönen Aussichtspunkten - Roter Stein
Berwang - Älpelestal - Roter Stein
Exzellenter Aussichtsgipfel - Geheimtipp - Sandegg - Schlierewand
Kelmen - Sandegg - Schlierewand
Steilgrashänge, Gratüberschreitung, Gipfelschau - Stablalm
Über den Neerengrat zur Stablalm - Steinmandl
Steinmandl 1.909 m
Ein steiler Bergsteig führt zum Aussichtsgipfel Steinmandl - Thaneller
Thaneller 2.341 m
Von Berwang über den Südgrat unschwierig zum Parade-Aussichtsgipfel Thaneller - Treiensee
Treiensee 1.843 m
Von Namlos über die Treienalpe zum kleinen Treiensee (Alpenrosenblüte)
Bergtouren und Wanderungen in den Ötztaler Alpen
- Aifner Alm - Hohe Aifner Spitze
Aifner Alm - Hohe Aifner Spitze (2.779 m) - Rifflsee - Fuldaer Höhenweg - Taschachhaus
Fuldaer Höhenweg - Gletscher und Granate
Auf Edelsteinsuche im Gaisbergtal - Sechszeiger - Hochzeiger - Zollberg
Hochzeiger (2.560 m) - Venet - Glanderspitze
Venet: Vom Krahberg zur Glanderspitze (2.512 m)
Bergtouren und Wanderungen im Wetterstein / Mieminger Gebirge:
- Coburger Hütte (1.917 m)
Coburger Hütte - Seebensee - Fernpass-Seen Rundwanderung
Fernpass-Seen-Trilogie - Gatterl (2.024) hochalpiner Übergang von Tirol nach Bayern
Ehrwalder Alm - Am Brand - Felder Joch - Gatterl - Hochthörlehütte
Hochthörlehütte über Schützensteig - Höllentalklamm - Wildbachrauschen und steile Felsen
Höllentalklamm - Stangensteig - Spritztour zum Höllkopf
Marienbergjoch - Hölltörl - Höllkopf (2.194 m) - Montan-Wanderweg Silberleithe
Montan-Wanderweg Silberleithe - Schachtkopf
... auf den Spuren der Bergwerksknappen - Nassereither Alm Rundwanderung
Nassereither Alm (Muthenaualm) Rundtour - Tajatörl
Tajatörl - Coburger Hütte - Seebensee - Tschirgant
Touren am Inselberg Tschirgant - Zugspitze Gatterl-Tour
Zugspitze Gatterl-Tour
... weitere schöne Bergtouren und Wanderungen folgen ;-)