Tourensteckbrief Tajatörl
Gebirgsgruppe: Mieminger Gebirgskette
Charakter: Eindrucksvolle Wanderung in hochalpinem Gelände
Talort: Ehrwald in Tirol (1.000 m)
Alm, Jausenstation, Berghütte: Ehrwalder Alm 1.493 m, Coburger Hütte 1.917 m
Bergbahn, Liftanlage: Ehrwalder Almbahn
Gehzeiten:
- Ehrwalder Alm - Pestkapelle - Ganghofersteig - Brendlkar - Tajatörl ca. 3 Stunden
- Tajatörl - Coburger Hütte - Seebensee - Seebenalm - Ehrwalder Alm ca. 3 Stunden
Übersichtskarte Google Maps Tajatörl - Coburger Hütte - Seebensee
Stand 29. Juni 2010
Ehrwalder Alm 1.493 m - Pestkapelle 1.617 m
Von der Ehrwalder Alm über den Fahrweg Richtung Hochfeldernalm in einer halben Gehstunde zur Pestkapelle. Der direkte Weg Richtung Tajatörl geht kürzer über den Alpengasthof Alpenglühen, ein Besuch der Pestkapelle ist jedoch lohnend. An der Pestkapelle zweigt der Steig zum Tajatörl ab - der Beschilderung Coburger Hütte / Seebenalm folgen! Die Fahrstraße führt weiter ins Gaistal hinab nach Leutasch und Seefeld.
Die Pestkapelle wurde im Jahre 1634 von den Ehrwaldern erbaut, da sie die Leutascher angesichts der Pestgefahr ihre Andacht und Fürbitten nicht in der Seefelder Kirche verrichten lassen wollten. Hier die Inschrift des Altarbilds der Pestkapelle:
"Im Jahre 1634 wurde die Gemeinde Ehrwald von der Pest heimgesucht, wollte nach Seefeld wallfahrten, verrichtete aber, als die Leutascher das Weitergehen verwehrten, hier ihre Andacht und sie wurde erhört. Zum Andenken erbaute sie noch 1634 diese Kapell, im Jahr' 1760 ließ die Kerberische Freundschaft Kapell' samt Altarbild renovieren. Im Jahre 1849 ließ Ferdinand Kerber das Altarbild neu machen."
Pestkapelle - Brendlsee - Brendlkar - Tajatörl
Ein schöner Bergsteig leitet von der Pestkapelle durch Hochwald in leichtem Auf und Ab zur Fahrstraße Richtung Seebenalm. Auf der Fahrstraße ein kurzes Stück weiter bis zur Abzweigung "Brendlkar - Coburger Hütte - Tajatörl". Den an manchen Tagen äußerst starken Mountainbike- und Wanderbetrieb auf der Fahrstraße zur Seebenalm lassen wir hier hinter uns und steigen in das stillere Brendlkar auf.
Eine Schuttreiße unterhalb des Vorderen Tajakopfs verlangt eine kurze Anstrengung, dann ist der kleine Brendlsee mit seinem kristallklaren Bergwasser erreicht. Am linken Ufer des Brendlsees führt der Bergsteig weiter in das Blockwerk des Brendlkars. Ende Juni liegen im Brendlkar noch mächtige Altschneefelder, die ein wenig Spurarbeit und Aufstiegsschweiß verlangen. Am Ende des Brendlkars ist die Einsattelung des Tajatörls erreicht.
Ganghofersteig: Brendlkar - Tajatörl
Der Weg durch das Brendlkar hinauf zum Tajatörl führt den klangvollen Namen Ganghofersteig in Anlehnung an den Heimatdichter und Schriftsteller Ludwig Ganghofer, der zwischen 1906 und 1918 in Ehrwald lebte.
Am Ganghofersteig blühen Alpenblumen mit dem schönsten - fast schon kitschig zu nennenden - Postkartenmotiv im Hintergrund: Wettersteinmassiv und Zugspitze, mit 2.962 m der höchste Berg Deutschlands.
Panorama Tajatörl 2.259 m
Das Tajatörl ist von der Ehrwalder Alm nach etwa 3 Gehstunden (und vielen Fotopausen) erreicht.
Nach Osten erstreckt sich das Brendlkar und das Wettersteinmassiv. Der Aufstieg ins Tajatörl führt über die Altschneefelder des Brendlkars (die Abwärtsperspektive verflacht!).
Nach Westen tut sich ein Bilderbuch-Panorama kurz unterhalb des Tajatörls auf: Die Bergumrahmung der Coburger Hütte mit dem türkisblauen Drachensee, darüber der Drachenkopf (links) und die Ehrwalder Sonnenspitze (rechts).
Tajatörl 2.259 m - Coburger Hütte 1.917 m
Kurzweilig ist der Abstieg vom Tajatörl hinab zur Coburger Hütte, der türkisblaue Drachensee funkelt wie ein Edelstein in der Sonne. Die Sonnenspitze darüber macht ihrem Name heute alle Ehre.
Einfach ein Bilderbuch-Fotomotiv!
"Bergschreiber, hast's Bergradl auch schon gesehen?" ruft mir meine Frau beim Abstieg vom Tajatörl zu. Verdutzt schau' ich sie an, welches Bergradl? Verschmitzt gibt sie mir das kleine Fernglas ... und richtig, gegenüber liegt die Grünsteinscharte. Auf einem Felsköpfl über der Grünsteinscharte haben ein paar Klettererscherzbolde ein Mountain-Bike, ein veritables Bergradl, installiert. Bergradl-Länd-Art?
Wurscht - uns g'fällts ;-)
Seebensee, einer der schönsten Bergseen Tirols
Wer so viel in den Bergen vagabundiert wie wir hat schon viele schöne und auch unvergessliche Fotomotive gesehen, ein einmaliges Erlebnis ist und bleibt jedoch der Blick vom Seebensee auf Wettersteinmassiv und Zugspitze. Der Seebensee liegt auf 1.657 m und ist von der Coburger Hütte schnell auf dem alten, steilen Hüttenweg oder gemütlicher auf dem neuen Hüttenzustieg erreicht.
Wer am Seebensee vorbeieilt und dieses Panorama nicht genießt, ist ...
Seebensee - Seebenalm - Ehrwalder Alm
Vom Seebensee geht der Rückweg über die Fahrstraße zur Seebenalm und weiter zur Bergstation der Ehrwalder Almbahn.
Bequemer, knieschonender Abstieg. Wir haben an diesem Bilderbuchtag die Gondel kurz vor der letzten Talfahrt um dreiviertel Fünf noch erwischt! Knapp!
Webcam Ehrwalder Alm
Bergschreibers kleines Kompendium schöner Bergtouren und Wanderungen
Bergtouren und Wanderungen in den Allgäuer Alpen
- Baichlstein
Baichlstein - Aussichtsbalkon am Lechweg - Breitenberg - Ostlerhütte
Breitenberg (1.838 m) - Füssener Jöchl - Brentenjoch
Über das Füssener Jöchl zum Brentenjoch (2.001m) - Große Schlicke
Vom Füssener Jöchl zum Aussichtsgipfel Große Schlicke - Hahnenkamm Almenwanderung
Wandergebiet Hahnenkamm - Holzgauer Hängebrücke
Seilhängebrücke Holzgau - Jöchelspitze - Lechtaler Panoramweg - Bernhardseck
Jöchelspitze (2.226 m) Lechtaler Panoramaweg - Kühgundkopf
Kühgundkopf - Wannenjoch (1.907 m) - Lechtal Orchideenleiterweg
Der Orchideenleiterweg - Petersbergalm im Hornbachtal
Sennerei Petersbergalm - Saalfelder Höhenweg: Neunerköpfle - Landsberger Hütte
Saalfelder Höhenweg - Schönkahler (1.688 m)
Vom Zugspitzblick zum Schönkahler - Zirmgrat
Falkenstein - Zirmgrat - Salober Alm
Bergtouren und Wanderungen in den Ammergauer Alpen
- Alpenrosensteig
Blütenpracht am Alpenrosensteig - Dürrenberg Alpe - Koflerjoch
Dürrenberg Alpe - Koflerjoch (1.863 m) - Geiselstein
Rundtour um den Geiselstein - Linderhof - Brunnenkopf
Schloss Linderhof - Brunnenkopfhütte - Brunnenkopf - Mühlwald-Rundwanderweg
Mühlwald-Rundwanderweg, mit Genuss vom Bergsee zum Panoramablick - Neuschwanstein
Durch den Alpseekessel zum Märchenschloss Neuschwanstein - Plansee - Heiterwanger See
Bergsee-Wanderung Plansee Heiterwanger See - Stuibenfälle
Ministersteig - Stuibenfälle - Hermannsteig - Tegelberg Schönleitenschrofen
Vom Tegelberg zum Schönleitenschrofen - Tegelberg - Ahornspitze - Settelesteig (Steinböcke am Hohen Straußberg)
Tegelberg - Ahornspitze - Settelesteig - Tuftlalm (Lermooser Alm)
Tuftlalm Aussichtsplattform Zugspitzblick
Bergtouren und Wanderungen in den Lechtaler Alpen
- Bichlbächler Jöchle
Bichlbächler Jöchle
Von Bichlbächle durch das Stockachtal zur Enzianblüte auf das Bichlbächler Jöchle - Bleispitze
Bleispitze (Pleisspitze)
Von Bichlbächle übers Sommerbergjoch auf die Graspyramide Bleispitze - Bschlabs
Weg der Sinne - Hölltal - Ort der Stille - Höhenweg Bschlabs - Fallerschein
Namlos - Fallerschein
Von Namlos über die Hängebrücke nach Fallerschein, Tirols größtes Almdorf - Galtseitejoch
Galtseitejoch
Von Pfafflar durch das Fundaistal auf das Galtseitejoch - Geißsteig
Heiterwang - Geißsteig - Heiterwanger Hochalm - Grubigstein
Grubigstein 2.233 m
Aussichtskanzel hoch über dem Ehrwalder Becken - highline 179
highline 179 Hängebrücke-Burgen-Runde
highline 179, eine der längsten Hängebrücken der Welt - Hönig 2.034 m
Blumenberg Hönig - Alter Jägersteig
Stanzach - Alter Jägersteig - Namlos
Wildromantische Wanderung durchs Namloser Tal - Plattigsteig
Platteinweg - Plattigsteig
Geologisch interessante Rundwanderung Geisterburg - Plattigsteig - Raaz-Alpe Rundtour
Reuttener Hütte - Raaz-Alpe - Ehenbichler Alm
Genusswanderung mit Zugspitzblick - Reuttener Hütte - Raaz-Alpe (Winter)
Reuttener Hütte - Raaz-Alpe (Schneeschuhtour)
Wanderung mit Schneeschuhen zur Raaz-Alpe im extrem schneereichen Winter 2012 - Rauchälpele
Thanellerkar - Jöchle - Rauchälpele
Stille Bergwege zu schönen Aussichtspunkten - Roter Stein
Berwang - Älpelestal - Roter Stein
Exzellenter Aussichtsgipfel - Geheimtipp - Sandegg - Schlierewand
Kelmen - Sandegg - Schlierewand
Steilgrashänge, Gratüberschreitung, Gipfelschau - Stablalm
Über den Neerengrat zur Stablalm - Steinmandl
Steinmandl 1.909 m
Ein steiler Bergsteig führt zum Aussichtsgipfel Steinmandl - Thaneller
Thaneller 2.341 m
Von Berwang über den Südgrat unschwierig zum Parade-Aussichtsgipfel Thaneller - Treiensee
Treiensee 1.843 m
Von Namlos über die Treienalpe zum kleinen Treiensee (Alpenrosenblüte)
Bergtouren und Wanderungen in den Ötztaler Alpen
- Aifner Alm - Hohe Aifner Spitze
Aifner Alm - Hohe Aifner Spitze (2.779 m) - Rifflsee - Fuldaer Höhenweg - Taschachhaus
Fuldaer Höhenweg - Gletscher und Granate
Auf Edelsteinsuche im Gaisbergtal - Sechszeiger - Hochzeiger - Zollberg
Hochzeiger (2.560 m) - Venet - Glanderspitze
Venet: Vom Krahberg zur Glanderspitze (2.512 m)
Bergtouren und Wanderungen im Wetterstein / Mieminger Gebirge:
- Coburger Hütte (1.917 m)
Coburger Hütte - Seebensee - Fernpass-Seen Rundwanderung
Fernpass-Seen-Trilogie - Gatterl (2.024) hochalpiner Übergang von Tirol nach Bayern
Ehrwalder Alm - Am Brand - Felder Joch - Gatterl - Hochthörlehütte
Hochthörlehütte über Schützensteig - Höllentalklamm - Wildbachrauschen und steile Felsen
Höllentalklamm - Stangensteig - Spritztour zum Höllkopf
Marienbergjoch - Hölltörl - Höllkopf (2.194 m) - Montan-Wanderweg Silberleithe
Montan-Wanderweg Silberleithe - Schachtkopf
... auf den Spuren der Bergwerksknappen - Nassereither Alm Rundwanderung
Nassereither Alm (Muthenaualm) Rundtour - Tajatörl
Tajatörl - Coburger Hütte - Seebensee - Tschirgant
Touren am Inselberg Tschirgant - Zugspitze Gatterl-Tour
Zugspitze Gatterl-Tour
... weitere schöne Bergtouren und Wanderungen folgen ;-)