Tourensteckbrief Tschirgant und Simmering
Gebirgsgruppe: Mieminger Bergkette
Charakter: Der wie eine Insel zwischen Inntal und Gurgltal aufragende Gebirgsstock des Tschirgant bietet unwahrscheinlich vielfältige Tourenmöglichkeiten von der Halbtagestour auf eine der schönen Almen bis hin zur anstrengenden Überschreitung des Tschirgant-Massivs. Der Tschirgant ist bestens erschlossen mit Forstwegen, Wanderwegen und Bergpfaden. Am Tschirgant-Gipfelaufbau leichte Kletterei, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich, im Frühjahr Vorsicht bei Querung von Schneefeldern der nordseitigen Gipfelrinnen.
Gipfel: Tschirgant 2.370 m, Simmering 2.096 m
Alm, Jausenstation, Berghütte:
- Karröster Alm 1.467 m
- Karres Alm 1.613 m
- Haiminger Alm 1.786 m
- Simmering Alm 1.813 m
Ausgangsorte:
- Tschirgant - Imst 827 m, Karrösten 918 m, Karres 830 m
- Simmering - Haiming 670 m, Obsteig 991 m, Finsterfiecht 1.000 m
Gehzeiten:
- Karrösten - Tschirgant (über Bergwachthütte) 3 3/4 Stunden
- Finsterfiecht - Simmering (über Alpsteig) 2 1/2 Stunden
Übersichtskarte Google Map Inselberg Tschirgant
Impressionen vom Tschirgant und Simmering
Der Tschirgant hat verschiedenste Gestalten, je nach Standort einmal als langgestreckter Bergrücken, dann wieder als spitzer Bergkegel.
Das Almgelände - hier die Simmering-Alm - bietet dem Weidevieh und den Haflingern weiten Auslauf.
Der Bergwanderer freut sich über die ungehinderte Ferrnsicht über das Inntal und Ötztal hinweg zu den Gipfeln von Karwendel, Stubaiern, Ötztalern, Lechtalern und Miemingern.
Touren am Inselberg Tschirgant
Der Tschirgant, ein Berg, ein Bergrücken, ein Bergmassiv, ein Inselberg.
Ein Berg, der mich über die ganzen Jahre des Wanderns und Bergsteigens immer wieder angezogen hat - allein schon durch seinen eigenwilligen Namen Tschirgant.
Tschirgant, der Berg-Gigant.
Wie der gesamte Bergrücken sich lang hinstreckt, so wird umgangssprachlich der Bergname auch lang gedehnt als "Tschiehrgant" ausgesprochen. Mit Betonung auf der ersten Silbe, der höchsten Erhebung des Tschirgant-Gipfels gleich.
Mit 2.370 Metern erreicht der Tschirgant sicher nicht die höchsten Höhen der ihn flankierenden Lechtaler, Mieminger, Stubaier und Ötztaler Alpen. Er, der Tschirgant, streckt seinen Bergrücken vielmehr zwischen Gurgltal im Norden und Inntal im Süden auf einer beachtlichen Länge von 16 Kilometern in die Länge und dehnt sich über 5 Kilometer behaglich in die Breite.
Der Tschirgant ist vielfältig. Die Gestalt wechselt je nach Standort.
Von Westen aus dem Inntal kommend ist er ein vollkommen spitz zulaufendes Horn.
Vom Sinnesjoch im Norden gesehen erinnert der Tschirgant-Bergstock eher an die Gestalt eines Pferdes im gestreckten Galopp: der Felsgipfel als wehende Mähne, die Einsattelung der Haiminger Alm in der Mitte und die flachen Hochalmwiesen der Simmering Alm als Kruppe am östlichen Endpunkt beim Mieminger Plateau.
Lohnenswert ist jeder Aufstieg und bietet allen etwas, dem Wanderer, Bergsteiger, Gleitschirmflieger oder Mountain-Biker. Wenn ich wieder einmal am Tschirgant-Bergstock eine Tour unternehme, lasse ich gerne die Impressionen vergangener Unternehmungen Revue passieren:
- Der Fahrweg zur Karröster-Alm durch morgendlich wunderbar duftenden Kiefernwald. Ab der Alm auf steilem Steig durch Hochwald, Alpenrosenfelder und Latschen weit nach rechts ausholend zur Bergwachthütte und in leichter, versicherter Kletterei zum Gipfel des Tschirgant.
- Der lange Tag des Durstes. Von der Karröster Alm kommend die Überschreitung des Gipfels und Abstieg zur Karrer Alm. Danach ein schlimmer Verhauer im Forstweg-Labyrinth. Einige der wenigen Touren, an denen mir bei brütender Hitze und stechender Sonne einmal das Wasser ausgegangen ist.
- Dann das Mountain-Bike-Erlebnis schlechthin: Haiminger Alm. Startpunkt Dormitz mit gemütlichem Einrollen. Aber dann - tausend Höhenmeter unter dem Stollenprofil knirschende Forststraße immer knackig bergauf. Die einfache, aber nette Bewirtung auf der Haiminger Alm. Die Wahnsinnsabfahrt über den Wanderweg zum Zwischensimmering. Tiefblicke in's Inntal aus dem Fahrradsattel wie aus der Adlerperspektive.
- Gemütlich geht's auch zu am Tschirgant. Die Simmering Alm ist bequem über eine Fahrstraße erreichbar. Der Gipfel des Simmering ,2.096 m, ist unschwierig in einer gemütlichen Gehstunde zu erwandern. Imposantes Panorama. An der Simmering-Alm kommen wir nie an Tirols "besten" Kasknödeln und Speckknödeln vorbei. Für den Aufstieg nehmen wir gerne den schönen Alpsteig, zurück dann die Forststraße.
Und wer die Augen offen hält am Themenweg "Adlerweg", der sieht den König der Lüfte über sich am blauen Himmel seine Kreise ziehen.

Tschirgant von der Geisterburg
Geisterburg Platteinweg
Bergschreibers kleines Kompendium schöner Bergtouren und Wanderungen
Bergtouren und Wanderungen in den Allgäuer Alpen
- Baichlstein
Baichlstein - Aussichtsbalkon am Lechweg - Breitenberg - Ostlerhütte
Breitenberg (1.838 m) - Füssener Jöchl - Brentenjoch
Über das Füssener Jöchl zum Brentenjoch (2.001m) - Große Schlicke
Vom Füssener Jöchl zum Aussichtsgipfel Große Schlicke - Hahnenkamm Almenwanderung
Wandergebiet Hahnenkamm - Holzgauer Hängebrücke
Seilhängebrücke Holzgau - Jöchelspitze - Lechtaler Panoramweg - Bernhardseck
Jöchelspitze (2.226 m) Lechtaler Panoramaweg - Kühgundkopf
Kühgundkopf - Wannenjoch (1.907 m) - Lechtal Orchideenleiterweg
Der Orchideenleiterweg - Petersbergalm im Hornbachtal
Sennerei Petersbergalm - Saalfelder Höhenweg: Neunerköpfle - Landsberger Hütte
Saalfelder Höhenweg - Schönkahler (1.688 m)
Vom Zugspitzblick zum Schönkahler - Zirmgrat
Falkenstein - Zirmgrat - Salober Alm
Bergtouren und Wanderungen in den Ammergauer Alpen
- Alpenrosensteig
Blütenpracht am Alpenrosensteig - Dürrenberg Alpe - Koflerjoch
Dürrenberg Alpe - Koflerjoch (1.863 m) - Geiselstein
Rundtour um den Geiselstein - Linderhof - Brunnenkopf
Schloss Linderhof - Brunnenkopfhütte - Brunnenkopf - Mühlwald-Rundwanderweg
Mühlwald-Rundwanderweg, mit Genuss vom Bergsee zum Panoramablick - Neuschwanstein
Durch den Alpseekessel zum Märchenschloss Neuschwanstein - Plansee - Heiterwanger See
Bergsee-Wanderung Plansee Heiterwanger See - Stuibenfälle
Ministersteig - Stuibenfälle - Hermannsteig - Tegelberg Schönleitenschrofen
Vom Tegelberg zum Schönleitenschrofen - Tegelberg - Ahornspitze - Settelesteig (Steinböcke am Hohen Straußberg)
Tegelberg - Ahornspitze - Settelesteig - Tuftlalm (Lermooser Alm)
Tuftlalm Aussichtsplattform Zugspitzblick
Bergtouren und Wanderungen in den Lechtaler Alpen
- Bichlbächler Jöchle
Bichlbächler Jöchle
Von Bichlbächle durch das Stockachtal zur Enzianblüte auf das Bichlbächler Jöchle - Bleispitze
Bleispitze (Pleisspitze)
Von Bichlbächle übers Sommerbergjoch auf die Graspyramide Bleispitze - Bschlabs
Weg der Sinne - Hölltal - Ort der Stille - Höhenweg Bschlabs - Fallerschein
Namlos - Fallerschein
Von Namlos über die Hängebrücke nach Fallerschein, Tirols größtes Almdorf - Galtseitejoch
Galtseitejoch
Von Pfafflar durch das Fundaistal auf das Galtseitejoch - Geißsteig
Heiterwang - Geißsteig - Heiterwanger Hochalm - Grubigstein
Grubigstein 2.233 m
Aussichtskanzel hoch über dem Ehrwalder Becken - highline 179
highline 179 Hängebrücke-Burgen-Runde
highline 179, eine der längsten Hängebrücken der Welt - Hönig 2.034 m
Blumenberg Hönig - Alter Jägersteig
Stanzach - Alter Jägersteig - Namlos
Wildromantische Wanderung durchs Namloser Tal - Plattigsteig
Platteinweg - Plattigsteig
Geologisch interessante Rundwanderung Geisterburg - Plattigsteig - Raaz-Alpe Rundtour
Reuttener Hütte - Raaz-Alpe - Ehenbichler Alm
Genusswanderung mit Zugspitzblick - Reuttener Hütte - Raaz-Alpe (Winter)
Reuttener Hütte - Raaz-Alpe (Schneeschuhtour)
Wanderung mit Schneeschuhen zur Raaz-Alpe im extrem schneereichen Winter 2012 - Rauchälpele
Thanellerkar - Jöchle - Rauchälpele
Stille Bergwege zu schönen Aussichtspunkten - Roter Stein
Berwang - Älpelestal - Roter Stein
Exzellenter Aussichtsgipfel - Geheimtipp - Sandegg - Schlierewand
Kelmen - Sandegg - Schlierewand
Steilgrashänge, Gratüberschreitung, Gipfelschau - Stablalm
Über den Neerengrat zur Stablalm - Steinmandl
Steinmandl 1.909 m
Ein steiler Bergsteig führt zum Aussichtsgipfel Steinmandl - Thaneller
Thaneller 2.341 m
Von Berwang über den Südgrat unschwierig zum Parade-Aussichtsgipfel Thaneller - Treiensee
Treiensee 1.843 m
Von Namlos über die Treienalpe zum kleinen Treiensee (Alpenrosenblüte)
Bergtouren und Wanderungen in den Ötztaler Alpen
- Aifner Alm - Hohe Aifner Spitze
Aifner Alm - Hohe Aifner Spitze (2.779 m) - Rifflsee - Fuldaer Höhenweg - Taschachhaus
Fuldaer Höhenweg - Gletscher und Granate
Auf Edelsteinsuche im Gaisbergtal - Sechszeiger - Hochzeiger - Zollberg
Hochzeiger (2.560 m) - Venet - Glanderspitze
Venet: Vom Krahberg zur Glanderspitze (2.512 m)
Bergtouren und Wanderungen im Wetterstein / Mieminger Gebirge:
- Coburger Hütte (1.917 m)
Coburger Hütte - Seebensee - Fernpass-Seen Rundwanderung
Fernpass-Seen-Trilogie - Gatterl (2.024) hochalpiner Übergang von Tirol nach Bayern
Ehrwalder Alm - Am Brand - Felder Joch - Gatterl - Hochthörlehütte
Hochthörlehütte über Schützensteig - Höllentalklamm - Wildbachrauschen und steile Felsen
Höllentalklamm - Stangensteig - Spritztour zum Höllkopf
Marienbergjoch - Hölltörl - Höllkopf (2.194 m) - Montan-Wanderweg Silberleithe
Montan-Wanderweg Silberleithe - Schachtkopf
... auf den Spuren der Bergwerksknappen - Nassereither Alm Rundwanderung
Nassereither Alm (Muthenaualm) Rundtour - Tajatörl
Tajatörl - Coburger Hütte - Seebensee - Tschirgant
Touren am Inselberg Tschirgant - Zugspitze Gatterl-Tour
Zugspitze Gatterl-Tour
... weitere schöne Bergtouren und Wanderungen folgen ;-)