Thaneller 2.341 m

Thaneller vom Hönig
Tourensteckbrief Thaneller
Gebirgsgruppe: Lechtaler Alpen
Charakter: Mittelschwere, lange Bergwanderung in alpinem Gelände, Aufstieg verläuft über die Südseite des Thanellers (im Sommer sehr heiß, für ausreichend Getränke sorgen!)
Talort: Berwang 1.342 m
Alm, Jausenstation, Berghütte: -
Bergbahn, Liftanlage: -
Gipfel: Thaneller 2.341 m
Gehzeiten: Berwang 1.342 - Thaneller 2.341 m ca. 3 Stunden
Übersichtskarte Google Maps Berwang Thaneller
Stand 14. September 2010, aktualisiert 09.10.2014
Berwang - Kampeleplatz
Ausgangspunkt für die Bergwanderung auf den Thaneller ist der Parkplatz des Thanellerkarlifts am westlichen Ortsrand von Berwang. Die angegebene Gehzeit von 3 Stunden 10 Minuten kann bei entsprechender Kondition leicht unterboten werden.
Vom Parkplatz der Beschilderung folgend steigen wir über eine Viehweide zum bestens markierten Weg. Durch Hochwald in einigen Kehren hinauf zum Kampeleplatz. Am Kampeleplatz treffen sich die Aufstiegswege von Berwang und Rinnen (der von Rinnen kommende Steig ist teils äußerst steil!). An die Wegkreuzung des Kampeleplatzes erinnert nur noch ein altes, von Flechten überwuchertes Schild.
Kampeleplatz - Thaneller Südgrat
Der Weg ab dem Kampeleplatz zieht etwas steiler in die Höhe Richtung Thaneller Südgrat. Am Wegesrand wurden von fleißigen Helfern "Stützmaßnahmen" an vom Wind und Wetter geknickten Bäumen eingerichtet. Hinter den Schutz bietenden Wurzeln kann das Erdreich vor Erosion geschützt werden und sich neuer Baumwuchs bilden.
Nach der Baumgrenze bietet sich auf einer freien Fläche unterhalb des Thaneller Südgrates der erste weite Blick auf die Lechtaler Gipfelprominenz.
Der Thaneller Südgrat ist unschwierig zu begehen und bietet immer wieder schöne Tief- und Ausblicke. Der steife Wind oberhalb der Baumgrenze erinnert uns jedoch unzweifelhaft daran, daß wir oberhalb der 2000-Meter-Marke in alpinem Gelände unterwegs sind. Bei Antritt der Tour auf den Thaneller strahlte morgens die Sonne noch eitel von einem blauem Himmel, beim Aufstieg zum Thaneller Südgrat hat sich schon eine dicke graue Wolkenschicht breitgemacht. Morgens im Hochwald und Latschenbereich war es unangenehm dämpfig warm, am ungeschützten Thaneller Südgrat herrschen nun Temperaturen von nur noch um die 0 Grad. Handschuhe und Mütze leisten jetzt beste Dienste!
Thaneller 2.341 m
Auf der windabgewandten Seite der Gipfelfelsen halten wir Gipfelrast am Thaneller. Der gespritzte Apfelsaft ist zu kalt, der warme Tee aus der Thermoskanne ist jetzt genau richtig.
Die Berg-Dohlen am Gipfel des Thanellers scheren sich keinen Deut um den kalten Wind. Jeder neue "Gipfelstürmer" am Thaneller wird sofort neugierig beäugt, es könnte ja was abfallen! Ja, ja ... die schlauen Wurstadler ;-)
Nicht umsonst ist der Thaneller weit und breit bekannt als einer der schönsten Aussichtsgipfel. Der Blick reicht bis zum Hochfirst in den Ötztaler Alpen an der italienischen Grenze.
Thaneller 360° - Gipfelpanorama
Jeder bergbegeisterte Fotograf hofft auf blauen Himmel mit stimmungsvollen Wolken, wenn er auf dem Gipfel eines Aussichtsgipfels angekommen ist. Heute am Thaneller bläst einem ein eisigkalter Schneewind fast die Kamera aus den Händen. Die Gipfelschau ist trotzdem einmalig.
Thaneller Abstieg
Neben der Aufstiegsroute über die Südseite des Thanellers gibt es einen versicherten Klettersteig durch die Nordwand, den Werner-Rietzler-Steig (UIAA-Skala I+, alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig!). Wer am Gipfel des Thanellers einen kleinen Eindruck von der Nordseite bekommen möchte, braucht der auffälligen Pfeil- und Wegmarkierung nur wenige Meter zu folgen und schon steht man am Wandabbruch der brüchigen Hauptdolomit-Nordwand.
Abstieg wie Aufstieg. Wir lassen uns am Südgrat des Thanellers noch einmal kräftig vom stürmisch-kalten Bergwind durchbeuteln und steigen über die Aufstiegsroute wieder ab ins (wärmere) Tal nach Berwang.
Thaneller, Impressionen vom 09.10.2014
An diesem traumhaften Herbsttag durften wir den fast grenzenlosen Ausblick vom Thaneller genießen. Der Thaneller wurde seinem Ruf als Aussichtsberg wieder einmal mehr als gerecht, zumal bei der letzten Besteigung die Fernsicht unter einem Schlechtwettereinbruch litt. Immer wieder besonders schön ist der Tiefblick auf die einem Fjord ähnelnden Bergseen Heiterwanger See und Plansee vom über 1.300 Meter höheren Gipfel des Thanellers.
Bergschreibers kleines Kompendium schöner Bergtouren und Wanderungen
Bergtouren und Wanderungen in den Allgäuer Alpen
- Baichlstein
Baichlstein - Aussichtsbalkon am Lechweg - Breitenberg - Ostlerhütte
Breitenberg (1.838 m) - Füssener Jöchl - Brentenjoch
Über das Füssener Jöchl zum Brentenjoch (2.001m) - Große Schlicke
Vom Füssener Jöchl zum Aussichtsgipfel Große Schlicke - Hahnenkamm Almenwanderung
Wandergebiet Hahnenkamm - Holzgauer Hängebrücke
Seilhängebrücke Holzgau - Jöchelspitze - Lechtaler Panoramweg - Bernhardseck
Jöchelspitze (2.226 m) Lechtaler Panoramaweg - Kühgundkopf
Kühgundkopf - Wannenjoch (1.907 m) - Lechtal Orchideenleiterweg
Der Orchideenleiterweg - Petersbergalm im Hornbachtal
Sennerei Petersbergalm - Saalfelder Höhenweg: Neunerköpfle - Landsberger Hütte
Saalfelder Höhenweg - Schönkahler (1.688 m)
Vom Zugspitzblick zum Schönkahler - Zirmgrat
Falkenstein - Zirmgrat - Salober Alm
Bergtouren und Wanderungen in den Ammergauer Alpen
- Alpenrosensteig
Blütenpracht am Alpenrosensteig - Dürrenberg Alpe - Koflerjoch
Dürrenberg Alpe - Koflerjoch (1.863 m) - Geiselstein
Rundtour um den Geiselstein - Linderhof - Brunnenkopf
Schloss Linderhof - Brunnenkopfhütte - Brunnenkopf - Mühlwald-Rundwanderweg
Mühlwald-Rundwanderweg, mit Genuss vom Bergsee zum Panoramablick - Neuschwanstein
Durch den Alpseekessel zum Märchenschloss Neuschwanstein - Plansee - Heiterwanger See
Bergsee-Wanderung Plansee Heiterwanger See - Stuibenfälle
Ministersteig - Stuibenfälle - Hermannsteig - Tegelberg Schönleitenschrofen
Vom Tegelberg zum Schönleitenschrofen - Tegelberg - Ahornspitze - Settelesteig (Steinböcke am Hohen Straußberg)
Tegelberg - Ahornspitze - Settelesteig - Tuftlalm (Lermooser Alm)
Tuftlalm Aussichtsplattform Zugspitzblick
Bergtouren und Wanderungen in den Lechtaler Alpen
- Bichlbächler Jöchle
Bichlbächler Jöchle
Von Bichlbächle durch das Stockachtal zur Enzianblüte auf das Bichlbächler Jöchle - Bleispitze
Bleispitze (Pleisspitze)
Von Bichlbächle übers Sommerbergjoch auf die Graspyramide Bleispitze - Bschlabs
Weg der Sinne - Hölltal - Ort der Stille - Höhenweg Bschlabs - Fallerschein
Namlos - Fallerschein
Von Namlos über die Hängebrücke nach Fallerschein, Tirols größtes Almdorf - Galtseitejoch
Galtseitejoch
Von Pfafflar durch das Fundaistal auf das Galtseitejoch - Geißsteig
Heiterwang - Geißsteig - Heiterwanger Hochalm - Grubigstein
Grubigstein 2.233 m
Aussichtskanzel hoch über dem Ehrwalder Becken - highline 179
highline 179 Hängebrücke-Burgen-Runde
highline 179, eine der längsten Hängebrücken der Welt - Hönig 2.034 m
Blumenberg Hönig - Alter Jägersteig
Stanzach - Alter Jägersteig - Namlos
Wildromantische Wanderung durchs Namloser Tal - Plattigsteig
Platteinweg - Plattigsteig
Geologisch interessante Rundwanderung Geisterburg - Plattigsteig - Raaz-Alpe Rundtour
Reuttener Hütte - Raaz-Alpe - Ehenbichler Alm
Genusswanderung mit Zugspitzblick - Reuttener Hütte - Raaz-Alpe (Winter)
Reuttener Hütte - Raaz-Alpe (Schneeschuhtour)
Wanderung mit Schneeschuhen zur Raaz-Alpe im extrem schneereichen Winter 2012 - Rauchälpele
Thanellerkar - Jöchle - Rauchälpele
Stille Bergwege zu schönen Aussichtspunkten - Roter Stein
Berwang - Älpelestal - Roter Stein
Exzellenter Aussichtsgipfel - Geheimtipp - Sandegg - Schlierewand
Kelmen - Sandegg - Schlierewand
Steilgrashänge, Gratüberschreitung, Gipfelschau - Stablalm
Über den Neerengrat zur Stablalm - Steinmandl
Steinmandl 1.909 m
Ein steiler Bergsteig führt zum Aussichtsgipfel Steinmandl - Thaneller
Thaneller 2.341 m
Von Berwang über den Südgrat unschwierig zum Parade-Aussichtsgipfel Thaneller - Treiensee
Treiensee 1.843 m
Von Namlos über die Treienalpe zum kleinen Treiensee (Alpenrosenblüte)
Bergtouren und Wanderungen in den Ötztaler Alpen
- Aifner Alm - Hohe Aifner Spitze
Aifner Alm - Hohe Aifner Spitze (2.779 m) - Rifflsee - Fuldaer Höhenweg - Taschachhaus
Fuldaer Höhenweg - Gletscher und Granate
Auf Edelsteinsuche im Gaisbergtal - Sechszeiger - Hochzeiger - Zollberg
Hochzeiger (2.560 m) - Venet - Glanderspitze
Venet: Vom Krahberg zur Glanderspitze (2.512 m)
Bergtouren und Wanderungen im Wetterstein / Mieminger Gebirge:
- Coburger Hütte (1.917 m)
Coburger Hütte - Seebensee - Fernpass-Seen Rundwanderung
Fernpass-Seen-Trilogie - Gatterl (2.024) hochalpiner Übergang von Tirol nach Bayern
Ehrwalder Alm - Am Brand - Felder Joch - Gatterl - Hochthörlehütte
Hochthörlehütte über Schützensteig - Höllentalklamm - Wildbachrauschen und steile Felsen
Höllentalklamm - Stangensteig - Spritztour zum Höllkopf
Marienbergjoch - Hölltörl - Höllkopf (2.194 m) - Montan-Wanderweg Silberleithe
Montan-Wanderweg Silberleithe - Schachtkopf
... auf den Spuren der Bergwerksknappen - Nassereither Alm Rundwanderung
Nassereither Alm (Muthenaualm) Rundtour - Tajatörl
Tajatörl - Coburger Hütte - Seebensee - Tschirgant
Touren am Inselberg Tschirgant - Zugspitze Gatterl-Tour
Zugspitze Gatterl-Tour
... weitere schöne Bergtouren und Wanderungen folgen ;-)